Der Einstieg ins Angelhobby kann überwältigend sein. Die Auswahl an Ausrüstung ist riesig, und als Anfänger weiß man oft nicht, wo man beginnen soll. Dieser Guide zeigt Ihnen, welche Grundausstattung Sie wirklich benötigen.
Die Angelrute: Ihr wichtigstes Werkzeug
Für Einsteiger empfiehlt sich eine Allroundrute mit einer Länge von 2,70 bis 3,00 Metern und einem Wurfgewicht von 30-60 Gramm. Diese Spezifikationen decken die meisten Angelsituationen ab, vom Friedfischangeln bis zum leichten Spinnfischen.
Achten Sie auf eine mittlere Aktion – sie verzeiht Fehler beim Drill und gibt dennoch genug Rückmeldung. Teleskop- oder Steckruten sind beide für Einsteiger geeignet, wobei Steckruten meist etwas robuster sind.
Die Angelrolle: Zuverlässig und einfach
Eine stationäre Rolle der Größe 3000-4000 ist ideal für den Einstieg. Sie ist einfach zu bedienen und vielseitig einsetzbar. Achten Sie auf eine gute Schnurverlegung und ein robustes Getriebe.
Wichtige Features für Einsteiger:
- Mindestens 3 Kugellager für sanften Lauf
- Einstellbare Frontbremse
- Ersatzspule im Lieferumfang
- Schnurfassung von ca. 150m in 0,25mm
Angelschnur: Monofile für den Start
Für Einsteiger ist monofile Schnur die beste Wahl. Sie ist fehlerverzeihend, kostengünstig und einfach zu handhaben. Eine Stärke von 0,25-0,30mm deckt die meisten Anwendungen ab.
Monofile Schnur hat eine gewisse Dehnung, was beim Drill von Fischen hilfreich ist und Ausschlitzer verhindert. Tauschen Sie die Schnur mindestens einmal pro Saison aus.
Haken, Posen und Blei: Die Kleinteile
Ein Einsteiger-Set sollte folgende Komponenten enthalten:
- Haken in verschiedenen Größen (8-14 für Friedfische)
- Fertigmontagen für den schnellen Einstieg
- Schwimmer/Posen in verschiedenen Tragkräften
- Bleigewichte (Klemmbleie und Birnenbleie)
- Wirbel und Karabiner
Weiteres wichtiges Zubehör
Kescher: Unverzichtbar zum Landen von Fischen. Ein Kescher mit 2,5-3 Meter Teleskopstiel und einem Kopf von 50-60cm Durchmesser ist ideal.
Hakenlöser: Erleichtert das schonende Entfernen des Hakens. Modelle mit verschiedenen Größen sind praktisch.
Maßband: Zum Messen der Fische und Überprüfen der Mindestmaße.
Rutenhalter: Rod-Pods oder Erdspieße halten Ihre Rute sicher und ermöglichen entspanntes Ansitzangeln.
Sitzgelegenheit: Ein einfacher Angelstuhl oder -hocker macht längere Sessions komfortabel.
Köder für den Start
Beginnen Sie mit diesen bewährten Ködern:
- Maden und Würmer für Friedfische
- Mais und Boilies für Karpfen
- Kleine Gummifische und Spinner für Raubfische
- Brotflocken für Rotaugen und Rotfedern
Budget: Was müssen Sie investieren?
Eine solide Einsteigerausrüstung bekommen Sie bereits ab 150-200 Euro. Investieren Sie lieber in Qualität bei Rute und Rolle, da diese über Jahre halten. Bei Kleinteilen können Sie zunächst auf günstigere Varianten setzen.
Unser Tipp: Kommen Sie zu uns ins Geschäft! Wir stellen Ihnen gerne ein passendes Einsteiger-Set zusammen, das perfekt auf Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget abgestimmt ist.
Rechtliches nicht vergessen
Bevor Sie loslegen können, benötigen Sie in Deutschland einen gültigen Fischereischein. Informieren Sie sich bei Ihrer Stadt oder Gemeinde über die Anforderungen. Zusätzlich brauchen Sie eine Angelkarte für das jeweilige Gewässer.
Möchten Sie Ihre erste Angelausrüstung zusammenstellen?
Persönliche Beratung vereinbaren