Forellenangeln im Schwarzwald: Die schönsten Bäche

Forellenangeln im Schwarzwald

Der Schwarzwald ist ein Paradies für Forellenangler und Fliegenfischer. Kristallklare Bäche, unberührte Natur und gesunde Forellenbestände machen die Region zu einem der besten Angelreviere Deutschlands.

Warum der Schwarzwald perfekt für Forellen ist

Die zahlreichen Mittelgebirgsbäche des Schwarzwaldes bieten ideale Bedingungen für Bachforellen. Das sauerstoffreiche, kühle Wasser, steiniger Untergrund und reichlich natürliche Nahrung schaffen ein perfektes Habitat.

Neben wilden Bachforellen finden sich in vielen Gewässern auch Regenbogenforellen und gelegentlich kapitale Äschen. Die Kombination aus anspruchsvollem Angeln und traumhafter Naturkulisse ist einzigartig.

Die besten Forellengewässer

Die Murg: Ein Klassiker im nördlichen Schwarzwald. Von Baiersbronn bis zur Mündung bietet die Murg hervorragende Forellenabschnitte. Besonders der Oberlauf mit seinen Gumpen und Stromschnellen ist vielversprechend.

Die Kinzig: Der längste Schwarzwaldfluss beherbergt kapitale Forellen. Zwischen Alpirsbach und Schiltach finden sich ausgezeichnete Strecken für Fliegenfischer.

Die Nagold: Von ihrer Quelle bis Nagold durchfließt sie wunderschöne Täler. Wilde Bachforellen und gute Regenbogenforellen-Bestände zeichnen dieses Gewässer aus.

Die Wutach: Ein Geheimtipp im südlichen Schwarzwald. Die Wutachschlucht bietet spektakuläre Angelplätze in wilder Natur.

Kleine Schwarzwaldbäche: Zahlreiche kleinere Bäche wie Rench, Acher, Gutach oder Wolf sind perfekt für das Angeln auf wilde Bachforellen.

Fliegenfischen: Die Königsdisziplin

Ausrüstung: Eine Fliegenrute der Klasse 4-5 mit 2,40-2,70m Länge ist ideal. Schwimmende Schnur (WF-4-F oder WF-5-F) für die meisten Situationen. Vorfach 9ft mit 0,18-0,20mm Spitze.

Fliegen für den Schwarzwald:

  • Trockenfliegen: Adams, Elk Hair Caddis, Blue Dun (Größe 12-16)
  • Nymphen: Goldkopfnymphen, Pheasant Tail, Hare's Ear (Größe 10-14)
  • Nassfliegen: March Brown, Zulu, Iron Blue Dun
  • Streamer: Woolly Bugger, Black Nase Dace für größere Forellen

Wurftechniken: In engen Schwarzwaldbächen sind Roll- und Bogenwürfe essentiell. Präzision ist wichtiger als Weite. Üben Sie das Werfen unter überhängenden Ästen.

Spinnfischen auf Forellen

Rute und Rolle: Ultraleichte Spinnrute 1,80-2,10m mit 1-7g Wurfgewicht. Rolle Größe 1000-2000 mit feiner Bremse.

Köder:

  • Kleine Spinner (Mepps 0-1, Panther Martin)
  • Wobbler 3-5cm in natürlichen Farben
  • Kleine Gummifische 4-6cm
  • Forellenteig an der Posenmontage

Taktik: Stromaufwärts angeln, langsame Köderführung, Hotspots sind Gumpen, Unterstände und Stromkanten.

Die richtige Taktik am Bach

Standplätze erkennen: Forellen stehen hinter Steinen, in Gumpen, unter überhängenden Ufern und in Stromkanten. Beobachten Sie Insektenschlüpfe – steigen Forellen, nutzen Sie Trockenfliegen.

Anschleichen: Forellen in klaren Bächen sind sehr scheu. Nähern Sie sich gebückt, vermeiden Sie Schatten auf dem Wasser, und tragen Sie gedeckte Kleidung.

Köderführung: Beim Fliegenfischen: Drag-free drift – die Fliege muss natürlich treiben. Beim Spinnfischen: Gegen die Strömung führen mit Pausen.

Beste Jahreszeiten

Frühling (April-Mai): Nach der Schonzeit sind die Forellen hungrig. Nymphen und kleine Spinner bringen Erfolg. Schneeschmelze beachten – Bäche können trüb sein.

Sommer (Juni-August): Beste Zeit für Trockenfliegen bei Insektenschlüpfen. Frühe Morgenstunden und Abende nutzen. Bei Hitze in höhere, kühlere Lagen ausweichen.

Herbst (September-Oktober): Forellen fressen sich Reserven an. Große Fliegen und Streamer für kapitale Exemplare. Besonders erfolgreich bei stabilen Wetterlagen.

Regelungen und Lizenzen

Fischereischein: Gültiger deutscher Fischereischein erforderlich.

Gewässerkarten: Für jeden Bach separat bei lokalen Vereinen, Gemeindeverwaltungen oder online erhältlich.

Schonzeiten Bachforelle: Meist 1. Oktober bis 31. März (regional unterschiedlich).

Mindestmaß: Typisch 25-30cm, je nach Gewässer.

Besonderheiten: Einige Strecken nur für Fliegenfischer, Catch & Release-Strecken vorhanden.

Ausrüstungs-Checkliste Schwarzwald

  • Wathose mit Filzsohle für rutschige Steine
  • Watstock für sicheren Halt im Strom
  • Polbrille zum Erkennen von Fischen
  • Kescher mit Gummierung (schonend für Forellen)
  • Hakenlöser und Arterienklemme
  • Wasserdichte Jackentasche für Fliegen
  • Regenjacke – Wetter kann schnell umschlagen

Naturschutz und Verantwortung

Die Schwarzwaldgewässer sind sensible Ökosysteme:

  • Setzen Sie untermaßige Forellen schonend zurück
  • Verwenden Sie Widerhaken-lose Haken
  • Respektieren Sie Schutzzonen und Sperrgebiete
  • Nehmen Sie allen Müll wieder mit
  • Stören Sie Brutstätten nicht

Insider-Tipps

  • Beobachten Sie das Wasser 10 Minuten, bevor Sie werfen
  • Bei Maifliegenschlüpfen im Mai/Juni: Große Trockenfliegen bringen Sternstunden
  • Gewitter? Sofort raus aus dem Wasser – Blitzgefahr!
  • Lokale Angler fragen – sie kennen die Gewässer am besten
  • Nach Regen warten, bis Bäche wieder klar sind

Der Schwarzwald bietet Forellenfischen auf höchstem Niveau. Die Kombination aus herausforderndem Angeln, wunderschöner Natur und der Chance auf kapitale Forellen macht jeden Ausflug zum Erlebnis.

Ausrüstung fürs Forellenangeln im Schwarzwald?

Beratung vereinbaren